Interpol – The Other Side Of Make-Believe

Indie Rock, VÖ: Juli 2022
Mit einem Titel wie THE OTHER SIDE OF MAKE-BELIEVE scheinen INTERPOL ihre Absicht anzukündigen, jenseits der Grenzen der Fantasie zu forschen, liefern aber stattdessen eine halbgare Nachahmung früherer Veröffentlichungen.

Seit 20 Jahren suchen Interpol aus NYC nach Möglichkeiten, den Farbton ihres monochromatischen, elegischen Rocks zu verändern: ein würdevolles, wenn auch nicht immer erfolgreiches Unterfangen. “Still in shape, my methods refined,” singt Paul Banks auf „Toni“, dem eröffnenden Stück des siebten Studioalbums von Interpol. Banks ist ein Texter, der sich im Laufe seiner Karriere eher mit Anspielungen und Undurchsichtigkeit beschäftigt hat, der Art von Bildern, die klingen, als ob sie etwas bedeuten, aber im Wesentlichen so interpretiert werden können, wie es die Zuhörerin und Zuhörer für richtig hält: “Draw me a million years and I’ll probably make them my home / eternity brought me tears, but it’s the cold I collect on my own,” singt er charakteristischerweise an anderer Stelle auf „The Other Side of Make-Believe“. Aber ob beabsichtigt oder nicht, diese Zeile von „Toni“ fühlt sich wie eine saubere Zusammenfassung dessen an, wo die Band, die er seit 1997 leitet, 25 Jahre später steht.

“The process of writing this record and searching for tender, resonant emotions took me back to teenage years,” schwärmt Gitarrist Daniel Kessler. “It was transformative, almost euphoric.” Banks erklärte auch unverblümt, dass er wisse, dass er sich “focus on how fucked everything is, but I feel now is the time when being hopeful is necessary, and a still-believable emotion within what makes Interpol.” Nun, wie er vor 20 Jahren auf dem Debütalbum der Band sang: “I will surprise you sometime / I’ll come around.” Das soll nicht heißen, dass „The Other Side of Make-Believe“ ein schamlos fröhliches Album ist. Vielmehr ist dies die Auffassung von Interpol, wie man positiv bleibt. Der Sound, der ihnen vor Jahren weltweite Anerkennung verschaffte, bleibt weitgehend unberührt, abgesehen von ein paar seltsamen Rhythmen und instrumentalen Piano-Phrasen. Weiterhin verlassen dürfen sich Interpol auf die kantige Gitarre des Gitarristen Daniel Kessler, dessen Riffs auf „The Other Side of Make-Believe“ seinem Vermächtnis gerecht werden. 

Die wiederholten Noten von „Fables“ spiegeln einen beliebten Klassiker wie „Obstacle 1“ wider, während das synkopierte Strumming von „Big Shot City“ ein nettes verspieltes Element einbringt. Leider gibt es andere Songs, die das gleiche Muster viel länger als nötig durchlaufen. Das Riff von „Into the Night“ ist besonders vorhersehbar mit der gleichen Reihe von Arpeggios, die fünf Minuten lang andauern. Auch „Passenger“ und „Greenwich“ wirken etwas überflüssig, trotz des stetigen und soliden Spiels von Schlagzeuger Sam Fogarino. Zu oft entscheiden sich Interpol zudem für eine rauere, ungefilterte Ästhetik, die letztendlich als kratzend und unangenehm empfunden wird. Der Gesang von Banks klingt matschig, vergraben im Mix, während die beiden abschließenden Tracks des Albums unnötig zerhackte Gitarrenlinien und halbfertige Melodien enthalten. 

„The Other Side of Make-Believe“ hat seinen Anteil an Momenten, die gut klingen, während sie durch die Boxen strömen, aber einfach keinen bleibenden Eindruck hinterlassen können, nachdem sie verstummen. Es liegt sicherlich nicht an fehlenden Versuchen. Die gute Nachricht bleibt schlussendlich, dass die Platte uns allen zeigt, dass Interpol bereit sind, mit zunehmendem Alter zumindest ein paar neue Tricks auszuprobieren.

6.4