Nach einem liebenswerten und kuscheligen Solodebüt aus dem Jahr 2009, zeigt uns SARA WATKINS auf ihrem zweiten Album SUN MIDNIGHT SUN einen neuen Charakterzug: eine kantige, manchmal wütende Haltung.
Genau wie Chris Thile und das Punch Brothers-Album „Who’s Feeling Young Now?“ ist Sara Watkins’ „Sun Midnight Sun“ äußerst progressiv für das, was man als Roots- oder Streichermusik bezeichnen würde, aber in eine so bemerkenswert andere Richtung. Die Punch Brothers sind ein herausforderndes, berauschendes, orchestrales Ensemble aus komplexen Gleichungen, denen es an Zugänglichkeit als Merkmal mangelt, so viel sie mit Talent auch wieder wettmachen. Umgekehrt ist Sara Watkins erfrischend leicht und locker – für manche vielleicht zu leicht – mit skurrilen, süßen Geschichten, die sich mit den Kämpfen eines einzelnen Mädchens befassen, und die Geige (Sara’s Schützling in Nickel Creek) forderte hauptsächlich Texturen statt Struktur.
Wer hätte gedacht, dass sich die Auflösung von Nickel Creek nun als solcher Segen erweisen würde? Die Trennung dieses jungen Bluegrass-Pop-Trios hat zu einer Peinlichkeit des Reichtums geführt. Bisher hatten die Punch Brothers, angeführt von Chris Thile, Anspruch auf die beste Americana-Platte des Jahres, aber Thile’s ehemalige Partnerin, Sängerin/Geigerin Watkins, hat sich diesen besonderen Messingring mit einem äußerst zugänglichen Album geschnappt, in dem fast jede Nummer nach einem abgenutzten und geliebten Standard klingt. Obwohl praktisch alle Songs die Glocke klassischer Vertrautheit läuten, sind nur zwei echte Oldies dabei.
Ihre Freundin Fiona Apple mischt sich auf einem Cover von „You’re the One I Love“ von den Everly Brothers ein, das auf ein so wütendes Tempo beschleunigt wird, dass seine harmonischen Koseworte eher wütend oder anklagend als liebevoll klingen. Fiona-Fans könnten sich keinen großartigeren Aperitif vor ihrem eigenen kommenden Album wünschen, auch wenn das hektische Duett weniger als zwei Minuten dauert. Dies ist jedoch eindeutig die Show von Sara Watkins, auch wenn sie sich auf Produzent Blake Mills verlässt, um ihr beim Co-Schreiben der besten Melodien des Albums zu helfen. Bei „Be There“ singt sie wie ein Country-Star, einem traurigen, verzerrten Duett, dessen Gitarrenriff Cyndi Lauper’s „Time After Time“ Tribut zollt, und züchtigt einen widerstrebenden Liebhaber mit einem scharfen, koketten Gurren bei „When It Pleases You“.
Der Rest von „Sun Midnight Sun“ bewegt sich zwischen pastoralem Folk und Großstadt-Pop/Rock, wobei die Grenzen zwischen den beiden oft verwischt werden. Das Album schließt den Kreis mit seinem Abschluss, „Take Up Your Spade“, einem Lagerfeuer-Singalong, der an Watkins eher akustische Anfänge anknüpft. Er ist nicht so ausgefeilt wie die anderen Tracks, aber es ist eine hilfreiche Erinnerung daran, dass Watkins immer noch liefern kann, selbst wenn man die exzentrischen Arrangements und die üppige Produktion zurücknimmt.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
