Richard Dawson – Peasant

Kategorie: Albums, Folk

KLANGSTART: Juni 2017

PEASANT ist ein überwältigendes, vulgäres und zutiefst lohnendes Album. Die einzige Begrenzung von RICHARD DAWSON ist die Welt, in der er lebt. Hier beginnt er, sie zu überschreiten.

Die Platten von Richard Dawson sind nicht einfach zu hören. Seine alptraumhafte Interpretation britischer Folkmusik hat sich über sechs berauschende Platten erstreckt. Dawson’s letztes Album, „Nothing Important“ aus dem Jahr 2014, bestand aus zwei langen Kompositionen, die von zwei lauten Instrumentalstücken flankiert wurden. Während sein Gitarrenspiel eine faszinierende Sache ist – präzise und chaotisch – lag die wahre Kraft des Albums in Dawson’s Schreibstil. Dies waren Songs, die darauf ausgelegt waren, nach Bedeutung durchforstet zu werden. Wenn er mehr als zwei davon auf das Album aufgenommen hätte, wäre es undurchdringlich gewesen.

Auf „Peasant“ verfeinert Dawson den Umfang dieses Albums zu seiner bisher zugänglichsten und schwer fassbaren Musik, wobei er sich auf konventionellere Songstrukturen konzentriert und gleichzeitig seine Stimme als Geschichtenerzähler weiterentwickelt. Laut Dawson ist „Peasant“ ein Konzeptalbum, das „somewhere between [the years] 500 and 700, after the slow withdrawal of the Roman Empire from the north east.“ Über 11 Tracks, die größtenteils nach dem Beruf ihrer Erzähler benannt sind, präsentiert „Peasant“ die ursprünglichsten und abscheulichsten Aspekte der fernen Vergangenheit. Dieser Zyklus von Liedern über das Leben unter den Liebenden hat einen echten Charme und Kraft, selbst wenn es um das schmutzige Leben von Ogern und Sexarbeiterinnen geht.

Doch trotz all der Geschichten über das keltische Gemetzel ist Dawson’s sechstes Solo-Album und das zweite für den Domino-Ableger Weird World sein bisher zugänglichstes. Wie ein Großteil der Arbeit dieses Mannes ist „Peasant“ ein Album, dessen Macht am besten durch umfangreiche persönliche Investitionen entdeckt wird. Es genügt zu sagen, dass es diese Investition verdient. Seine Bedeutung, seine Tiefe, seine schiere aufregende Kraft wird bei uns weit länger bleiben als alles andere, was wir dieses Jahr wahrscheinlich (noch) hören werden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in