Mit etwas mehr als einer halben Stunde vermeidet YOU FOLLOW ME die ziellose Nachgiebigkeit, der Musikerinnen, die auf diesem Niveau spielen, oft erliegen; Es ist klar, dass NINA NASTASIA und Jim White sich Mühe gegeben haben, sicherzustellen, dass jede Sekunde dieses Albums unverzichtbar ist.
Was bekommt man, wenn man Schlagzeuger Jim White zu einem Nina Nastasia-Album hinzufügt? Mehr als jedes andere Element ist es White’s virtuoses Schlagzeugspiel, das aus der begleitenden Rolle auf „You Follow Me“ heraustritt, um das gleiche Rampenlicht zu teilen. White und Nastasia haben „You Follow Me“ zusammen geschrieben und arrangiert, und die Tiefe und Qualität ihrer Zusammenarbeit ist sofort offensichtlich. Jeder Akkord, jede Note und jeder Drum-Hit scheint perfekt arrangiert, um maximale Wirkung zu erzielen; Eine gut platzierte Kick- oder Snare-Drum fühlt sich oft wie ein Schlag in die Brust an. White schwankt meisterhaft zwischen Ordnung und Chaos und drängt Nastasia in ein bisher unerforschtes Ausdrucksgebiet. Und obwohl das Album ausschließlich für Gesang, Gitarre und Schlagzeug arrangiert ist, fühlt es sich nie altbacken oder eintönig an. Wenn überhaupt, macht die Sparsamkeit der Platte sie umso fesselnder. Steve Albini’s krasse und sehnige Produktion unterstreicht die dynamische Bandbreite des Albums weiter.
Dieses wunderbare Album ist wirklich eine Zusammenarbeit. Und obwohl die Songs nur aus Gitarre, Stimme und Percussion bestehen, wird der Sound immer vollständig umgesetzt. Das liegt teilweise an der subtilen Expertise von Ingenieur Steve Albini, aber auch an den beiden Musikern selbst, die ihre Instrumente einsetzen, um den natürlichen Tonumfang jedes einzelnen zu ergänzen und zu erweitern. So bekommen wir wechselnde perkussive Muster, die den Gesang betonen, und erfrischenderweise beträchtliche Pausen und sogar echte Stille. Vom schrillen Schlurfen von „Our Discussion“ bis zum autoritativen Knall von „Late Night“ ist nichts auf „You Follow Me“ halbgar oder halbherzig. „The Day I Would Bury You“ erinnert an Will Oldham’s „Nomadic Reverie“, das allmählich an Intensität zunimmt, bevor es zu einem eindringlichen Murmeln abklingt. Am Ende des Songs ist Nastasia kaum noch hörbar, was die Verwirrung und Verwüstung des Songs perfekt zum Ausdruck bringt. Obwohl „You Follow Me“ kein traditionelles Konzeptalbum ist, kreisen die Songs um das Thema der Sehnsucht nach einem geliebten Menschen.
Nastasia’s Stimme ist das glänzende Wunder, das sie schon immer war, und als eines von nur drei Instrumenten, die durchgehend eingesetzt werden, bekommt sie den Platz der Prominenz, den sie verdient. Sie kann nachdenklich und eindringlich sein („I’ve Been Out Walking“), süß und lustlos („Our Discussion“), resolut und wütend oder so ziemlich jede Stimmung erreichen, die sie vermitteln möchte. Ihr Gitarrenspiel ist typisch zurückhaltend, aber in den Momenten, in denen ihr volles Geklimper losbricht, wie in „Late Night“, ist das Ergebnis ein starker Kontrast, der die gelegentlichen Momente des wohlverdienten Bombasts des Albums widerspiegelt. „You Follow Me“ ist Welten entfernt von „Dogs“, oder von „Run to Ruin“, macht aber dort weiter, wo „On Leaving“ aufgehört hat. Diese Lieder werden entweder rückblickend oder an der Grenze des Zerfalls gesungen, ihre scharfen, sogar feurigen Worte werden nur von Nastasia’s angeborenem Sinn für Musikalität und melodischer Komplexität in Schach gehalten.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
