Angel Olsen – Big Time

Kategorie: Albums, Folk, Klangbonbons

KLANGSTART: Juni 2022

BIG TIME von ANGEL OLSEN ist ein ausgereiftes und vollendetes Album; ein Requiem, aber auch eine stille Feier. Es ist wahrscheinlich das ehrlichste Album, das wir in diesem ganzen Jahr über hören werden.

Das ist Country-Musik, aber nicht so, wie wir sie kennen. Angel Olsen ist sich dessen bewusst und hat in Presseanzeigen für „Big Time“ mit unseren Erwartungen gespielt. Es ist “not country, but it’s not not country,” heißt es da. Eine andere, die ihre frühere Fransenfrisur anspricht, sagt: “Out with the bangs. In with the twangs”. Dafür könnte Angel Olsen’s sechstes Album eines der am treffendsten betitelten der letzten Jahre sein. „Big Time“ zeichnet thematisch eine Zeit erheblicher Veränderungen in ihrem Privatleben auf, in der es nicht nur um ihr Coming-out als Lesbe geht, sondern auch um den kurz darauf folgenden Verlust ihrer Eltern. Darüber hinaus ist dies jedoch ein Album, das sich anfühlt, als könnte es ihren Durchbruch in die große Zeit darstellen, eine Platte, die, unabhängig davon, ob es sich um Dramatik oder Intimität handelt, auch ihr bisher zugänglichstes Werk ist.

„Big Time“ absorbiert die verwirrenden Transformationen von Trauer und neuer Liebe, ihre Kraft, alles zu klären und neu zu priorisieren – das Album, sagte sie, ist das Werk einer Person, die “irreversibly changed” ist. Das titelgebende Konzept von „Big Time“ ist nicht nur eine Beschwörung seines glitzernden Nashville-Sounds, noch ist es nur eine Erklärung überfließender, beständiger Liebe, wenn Olsen singt: “I’m loving you big time/I’m loving you more.” In einem zusammenbrechenden Schlag spiegelt dieser Refrain Worte der Zuneigung wider, die Olsen sowohl von ihrer Partnerin als auch von ihrer verstorbenen Mutter erhalten hat. Im Titelstück des Albums umrahmen Olsen’s honiggetränkte Stimme eine schrille Akustik und ein markantes Pedal Steel. Das sechseinhalbminütige „This Is How It Works“ zeigt in ähnlicher Weise Olsen’s geschmeidige Stimme, die von verträumten Instrumenten untermalt wird, darunter dynamische Wechselspiele zwischen Wilson an der E-Gitarre, Spencer Cullum an der Pedal Steel und Grant Milliken am Vibraphon. 

Mit „Dream Time“ bietet Olsen derweil eine Folk-angehauchte Ballade, ein subtil verzögerter Schlagzeugpart, der einen trägen, narkotisierten Effekt erzeugt. Am anderen Ende des Spektrums verstärkt die zarte Schnulze „All the Flowers“ ihre Enttäuschung und Dankbarkeit mit akustischer Gitarre, Streichern, Klavier und Cembalo. Bei „Right Now“ wird Olsen’s wieder mit Hall und Echo betupfte Stimme von einer schrillen Gitarre und einem spritzigen Schlagzeugpart begleitet. “But I’m telling you right now / If we’re apart or here together, I need to be myself,” stöhnt sie und umarmt eine Verletzlichkeit, die vollkommen frei von impressionistischer Lyrik, ironischen Stimmverfärbungen oder instrumentalen Ablenkungen ist. Dann gibt es „Go Home“, eine kunstvolle Feuersbrunst, die wie ein antiquiertes Theater klingt, das in Zeitlupe niederbrennt. “I wanna go home,” jammert Olsen wie jemand, die weiß, dass es zu spät ist, “Go back to small things.” Ihre Gesangsdarbietung ist zermürbend, aber am Ende des Liedes hat sie eine Art Frieden gefunden: „Forget the old dream“, singt sie, „I got a new thing.“

Die Platte wird mit „Chasing the Sun“ ausgeblendet, einem Lied, das auch eine aufkeimende neue Liebe darstellt und einige von Olsen’s verspieltesten Texten enthält – “write a postcard to you when you’re in the other room” – aber sein klagendes Arrangement von Klavier und Streichern lassen es wie eine Elegie klingen. Olsen scheint wieder einmal über die transformative Natur der Trauer nachzudenken: Sie verschwindet vielleicht nie ganz, aber mit der Zeit kann sie den hart erkämpften guten Zeiten vielleicht einen zusätzlichen Glanz verleihen. Das Album als Ganzes ist ein starkes Argument dafür, dass Olsen die beste Songwriterin ihrer Generation ist.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Greentea Peng – Tell Dem It’s Sunny

Veröffentlicht in


Anna Hauss – Unknown Waters

Veröffentlicht in


Phoebe Green – The Container

Veröffentlicht in


Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in