Nach dem großartigen Living Torch aus dem Jahr 2022 legt KALI MALONE schnell mit einer weiteren Veröffentlichung nach, diesmal eine Reihe von Aufnahmen des Titelstücks, das während des Lockdowns in vorübergehend verlassenen Konzertsälen als Erkundung von Raum und Zeit geschrieben wurde.
Das neue Album „Does Spring Hide Its Joy“ entstand zwischen März und Mai 2020. Während dieser beunruhigenden Zeit der Pandemie fand sich Kali Malone in Berlin wieder und hatte viel Zeit und konzeptionellen Raum, um über neue Kompositionsmethoden nachzudenken. Mit ein paar Leuten vor Ort wurde Malone ins Berliner Funkhaus & MONOM eingeladen, um in den leeren Konzertsälen neue Musik zu entwickeln und aufzunehmen. Sie nutzte diese Gelegenheit, um mit ihren engen Freunden und Mitarbeitern Lucy Railton & Stephen O’Malley ein kleines Ensemble zu gründen, um diese neuen strukturellen Ideen in diesen verschiedenen akustischen Räumen zu erforschen. Damit war der Grundstein für „Does Spring Hide Its Joy“ gelegt.
In Kali’s eigenen Worten: “Like most of the world, my perception of time went through a significant transformation during the pandemic confinements of spring 2020. Unmarked by the familiar milestones of life, the days and months dripped by, instinctively blending with no end in sight. Time stood still until subtle shifts in the environment suggested there had been a passing. Memories blurred non-sequentially, the fabric of reality deteriorated, unforeseen kinships formed and disappeared, and all the while, the seasons changed and moved on without the ones we lost. Playing this music for hours on end was a profound way to digest the countless life transitions and hold time together.”
Die einstündige Komposition – hier in drei Variationen präsentiert – fühlt sich wie ein Echo und halbvergessene Erinnerung an jene Momente an, die in Isolation und Lethargie verbracht wurden. Wie bei Malone’s „The Sacrificial Code“ ist die Musik wieder ein monumentaler, textur- und harmonischreicher Bordun, der sich in Wellen bewegt und trotz seines trägen Tempos eine dynamische Präsenz behält. Aber wo sich die schwedische Musikerin und Komponistin bei dieser Veröffentlichung von 2019 ausschließlich auf Pfeifenorgeln verlassen hat, wendet sie sich auf „Does Spring Hide Its Joy“ Sinusgeneratoren zu. Die Oszillatoren sind auf ihr eigenes System abgestimmt und ermöglichen eine breitere und feinere Steuerungspalette, von vibrierenden Motiven, die nicht weit von akustischen Orgeln entfernt sind, bis hin zu mikrotonalen Funkeln, die auf ursprüngliche elektronische Synthese hinweisen.
Man kann sich vorstellen, dass sowohl Olivier Messiaen als auch Iannis Xenakis diese Ausdrucksformen bewundern würden, die gleich weit von den Orgelforschungen des ersteren und dem elektronischen Erfindungsreichtum des letzteren entfernt sind. Während Malone’s kompositorischer Touch letztendlich die Form und den Fluss der Stücke bestimmt, sind die Beiträge von Railton und O’Malley genauso wichtig für den Aufbau ihres faszinierenden Gewebes. Obwohl sie aus unterschiedlichen, experimentell gefärbten Hintergründen auftauchen – Railton’s Wurzeln liegen in der zeitgenössischen Klassik, O’Malley ist vor allem für seine Metal-Arbeit bekannt – spielen die drei Musiker mit einer gemeinsamen musikalischen Sprache und Leidenschaft.
Wie vieles auf der LP sind die Kompositionen unruhig, aber ungewöhnlich beruhigend. Von sich ständig ändernden Obertönen navigieren alle Tracks durch wehmütige, düstere Täler und angespannte, turbulente Passagen. Aufsteigend von unruhigen silbernen Strängen und der DNA seines Vorgängers „v2“, zeichnet insbesondere „v3“ neue Wege durch ähnliches Territorium – vitale, fließend brütende, wogende, anschwellende und abklingende Schallschichten, die die Zeit anhalten, bevor sie ins Schwarze absteigen. Zugegeben, es gibt einiges zu verdauen, denn das Projekt manifestiert sich als viertägige Mehrkanal-Klanginstallation. Allerdings ist „Does Spring Hide Its Joy“ weit zugänglicher, als es auf dem Papier klingen mag.
Der eindringliche orgelbasierte Titeltrack von „The Sacrificial Code“ ist wahrscheinlich ein schmackhafterer Ausgangspunkt, aber Malone’s neuester klanglicher Exkurs in langer Form wird abenteuerlustige Zuhörerinnen und Zuhörer fesseln. Diese genreübergreifende Musikfolge wurde letztes Jahr auf einigen ausgewählten Bühnen mit einer Dauer zwischen 60 und 90 Minuten aufgeführt. Bis wir die Chance bekommen, uns in einem so einzigartigen Live-Erlebnis dieser modernen Meister der minimal mediativen Künste zu sonnen, ist „Does Spring Hide its Joy“ ein erhebendes Epos, in dem man sich mühelos verlieren kann.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
