Spoek Mathambo – Father Creeper

Kategorie: Albums, Electronic

KLANGSTART: März 2012

Mit Sicherheit wäre Spoek Mathambo an dieser Stelle nicht aufgetaucht, hätte er 2010 auf seinem Album ‚ Mshini Wam ‚ (dt. Maschinengewehr) nicht eine herrlich abgedrehte Voodoo-Version von Joy Divisions Klassiker ‚ She’s Lost Control ‚ (hier schlicht ‚ Control ‚) platziert. Seither abgelegt im Randbereich des persönlichen Radars, wird er einem nun durch sein neues Album wieder präsenter. Nicht dass es keine Experten für diese wilde Mischung aus Soul, Funk, Afrobeat und klassischem Rock gäbe, die erschöpfender Auskunft geben könnten über die komplette Palette musikhistorischer Zusammenhänge und politischer Einflüsse, mit welchen sich der Mann aus Soweto, Johannesburg, wohnhaft in Malmö, in die Clubs dieser Welt experimentiert hat. Hier macht Recherche jedoch noch Sinn und Spaß, man erfährt etwas über Kwaito, eine südafrikanische Spielart des House, gelangt an Tips und Empfehlungen, die so gänzlich andere Klangwelten ausleuchten als die gewohnten.

Schwer zu beschreiben, was die Musik von Spoek Mathambo so faszinierend macht, vielleicht sind es die Unerschrockenheit und Freude, mit denen er für die Stücke seines Albums scheinbar Gegensätzliches kombiniert, mehr als das, in einen schwindelerregenden “flow” bringt. Natürlich wurzelt die Überraschung nur in der eigenen, formatierten und zuweilen recht beschränkten Vorstellungswelt, die ja, auch das dämmert einem wieder, schon früher von Leuten wie Hendrix, George Clinton oder Vernon Reid in gesunde Unordnung gebracht worden ist. Einzige Gemeinsamkeit aller zehn Stücke bleibt die Unstetigkeit, die fast gehetzt wirkende Vielfalt, die Mathambo bei ‚ Father Creeper ‚ zum Manifest erhebt. Mal sind es luftige Gitarren, fette Synthies und Stakkatoraps in ‚ Kites ‚, dann lehrt einen ein verteufelt schneller Beat das Hören in ‚ Vension Fingers ‚, für ‚ Put Some Red On It ‚ schnappt er sich einen alten Song seiner Frau, der schwedischen Rapperin Ana Rab, und bastelt flugs noch ein ordinäres Drumsolo hinein.

Es gibt flirrenden Space-Rock in ‚ Let Them Talk ‚, den die Red Hot Chili Peppers in ihren Anfangstagen auch noch hätten spielen können, und natürlich gehört zum Stil- auch der Sprachmix, exemplarisch vorgeführt bei ‚ Skorokoro ‚, wo Englisch und Zulu aufeinandertreffen. Mathambo arbeitet so selbstverständlich spielerisch mit dem Kinderchor einer Blindenschule in ‚ We Can Work ‚, wie er ganz am Schluß ein plattes Grunge-Riff gewinnbringend einzubauen versteht – der Mann kennt einfach keine Berührungsängste. Atemlos läßt er einen zurück – um eine Erfahrung reicher: Musik als inspirierendes, belebendes Element.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Spoek Mathambo – Father Creeper

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Greentea Peng – Tell Dem It’s Sunny

Veröffentlicht in


Anna Hauss – Unknown Waters

Veröffentlicht in


Phoebe Green – The Container

Veröffentlicht in


Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in