Das gleichnamige Debüt von DORI FREEMAN ist ein rohes, ehrliches Album, das alles tut, was Musik soll; Es ruft Emotionen hervor und ist einfach nachvollziehbare und unterhaltsame Musik.
Bei so viel Musik, die veröffentlicht wird, ist es erfrischend zu hören, wie sich jemand wirklich aus der überfüllten Welt abhebt. Dori Freeman, eine neue Singer-Songwriterin aus Virginia, hat kürzlich ihr selbstbetiteltes Debütalbum bei Free Dirt Records veröffentlicht. Zehn Tracks zieren die Platte, die eine Mischung aus den subtilen Klängen von Peggy Lee und dem kantigen Timbre von Patsy Cline ist, aber statt Nachahmung haben wir ein Album von Chamber Country: ruhig, sanft und introspektiv, aber dennoch voller mitreißender Geschichten und einer Tiefe Verständnis seiner musikalischen Wurzeln.
Freeman wurde in Galax, Virginia, einer Stadt in den Appalachen, geboren. Ihre Großfamilie hat eine starke Verbindung zur Bergmusik, so sehr, dass die Freeman’s ein Geschäft entlang des State Heritage Trail, auch bekannt als Crocked Road, besitzen, wo Reisende echte Originalmusik aus den Appalachen kaufen. Es ist auch weit entfernt von den schrecklichen kommerziellen Klängen des „New Country“, die aus Nashville dringen. Obwohl sie 24 Jahre alt ist, kann man in jeder Note, die sie singt, die Geister der amerikanischen Musikvergangenheit hören.
Ihre Stimme und ihr durchdachtes Songwriting beeindruckten Teddy Thompson so sehr, dass er ohne zu zögern zustimmte, ihre erste Platte zu produzieren: „I didn’t really do anything other than put a microphone in front of her“, sagte er gegenüber der Zeitschrift No Depression. Thompson singt auch auf drei Titeln – „Where I Stood“, „Any Wonder“ und „A Song for Paul“ – die durch ihre Harmonien und seidenweichen Instrumentierung hervorstechen. Einer der Höhepunkte des Albums ist Freeman’s Song „Ain’t Nobody“ mit einem gleichmäßigen Fingerschnippen und ihrem Sologesang.
Pop- und Country-gewürzte Liebeslieder wie „You Say“, „Any Wonder“ und das wunderschöne „Lullaby“ scheinen die Art von Material zu sein, die Patsy Cline interpretieren würde, wenn sie heute noch am Leben wäre. Schließlich gibt es noch Songs wie „Tell Me“ und „Fine Fine Fine“, denen die Sängerin genug Rock’n’Roll-Geist verleiht, um 60er-Jahre-Girlgroups heraufzubeschwören. Wenn man all die sogenannten neuen Country-Alben betrachtet, sticht Dori Freeman hervor, weil ihr Produzent, Teddy Thompson, innehielt und zuhörte.
Freeman’s Debüt wird die Musik nicht in neue Richtungen treiben, aber es ist schön und ehrlich: zwei der wichtigsten Eigenschaften dauerhafter Kunst.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
