Carrie Underwood – Cry Pretty

CountryR&B, VÖ: September 2018
CRY PRETTY ist ihr erstes Album nach einer Gesichtsverletzung, die zu monatelanger Abgeschiedenheit führte, während sie heilte, singt CARRIE UNDERWOOD über Schmerz und Verlangen und der Suche nach einem Königreich in einem Familienhaus.

Auf ihrem neuen Album „Cry Pretty“ schmettert Carrie Underwood sparsame Country-Hymnen, integriert Dance- und Hip-Hop-Beats in ihren radiotauglichen Twang-Pop und taucht bei einigen Songs sogar ihren Zeh in politisch aufgeladene Gewässer. Die ersten beiden sind keine Überraschung. Underwood und ihre gewaltige Stimme verstärken die moderne Country-Musik und machen sie bühnenreif, seit sie 2005 „American Idol“ gewann und schnell zu einem der größten Stars des Genres wurde. Was die dritte betrifft, weil sie einer der größten Stars des Genres ist, werden die gutartigen Texte über Waffengewalt und Gleichberechtigung unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit erhalten. Dazu später mehr.

Zuerst blicken wir auf die Höhen und Tiefen von Underwood’s sechstem Album. Es beginnt stark mit dem Titeltrack, einer felsenfesten ersten Single, die in ihrem dröhnenden Rock-Arrangement eine Botschaft der Akzeptanz transportiert. „Ghosts On the Stereo“ stürzt kurz danach ein, um Underwood’s Country-Fans mit vagen Schwelgeräuschen und fadenscheinigen Anspielungen auf Hank Williams, Merle Haggard und George Jones zu besänftigen. Und „Low“ ist einer der besten Tracks von „Cry Pretty“; Die bluesige Atmosphäre und die einfachen Texte geben Underwood Raum, ihre Stimme zu präsentieren, ohne wie ein perfekt gestimmter Roboter zu klingen.

Auf dem Rest des Albums erkundet Underwood mehr denn je Pop- und R&B-Sounds. Manchmal ist sie erfolgreich: „Backsliding“ ist ein einzigartig anschmiegsamer Song über unausweichliche Lust, der auf so etwas wie einem Cloud-Rap-Beat aufgebaut ist, während „End Up With You“ eine sparsame Gitarrenlinie, eine aufsteigende Melodie und einige Bro-Country-Klischees miteinander verschmelzen lässt. Was die politischen Songs betrifft, so sind beide geschmackvoll gemacht. „The Bullet“ ist einer der authentischsten Country-Songs des Albums, und Underwood singt ihre Zeilen – die die anhaltenden Auswirkungen des Todes eines jungen Mannes durch Waffengewalt nachzeichnen – mit überzeugendem Einfühlungsvermögen. 

Später ist „Love Wins“ eine ebenso überragende und inspirierende musikalische Darbietung, auch wenn ihre Zeilen nicht ganz die offene Botschaft der Gleichberechtigung vermitteln, die der Titel angedeutet hat. Es gibt hier keinen direkten Gruß an People of Color oder die LGBT-Community. Wäre es schön, Underwood offener über Waffenkontrolle und/oder Gleichberechtigung singen zu hören? Natürlich würde es. Aber sie ist die prominenteste Frau, die in einem Segment der Musikindustrie arbeitet, das Frauen unterschätzt und sie erdrückt, wenn sie sich zu Wort melden. Es ist unrealistisch zu erwarten, dass sie ihre Karriere für eine Meinung aufs Spiel setzt, und leider ist das die Position, in der sie sich befindet.

6.9