Beth Orton – Weather Alive

Indie Rock, VÖ: September 2022
Während sich die Musik gegen den unregelmäßigen Puls ihres Gesangs erhebt, konstruiert die englische Künstlerin BETH ORTON nach fast 30 Jahren Karriere eine völlig neue Landschaft für ihr Songwriting.

Viele Musikerinnen wenden sich nach innen, wenn die Welt um sie herum chaotisch und unzuverlässig erscheint. Die eigene Selbstwahrnehmung neu zu definieren, kann oft neue persönliche Wahrheiten enthüllen, die sowohl unangenehm als auch tiefgreifend sind, und für Beth Orton ist Musik in den letzten Jahren als verbindende Kraft wieder aufgetaucht, selbst als sich ihr eigenes Leben turbulenter als je zuvor anfühlte. Tatsächlich sind die Grundlagen der Songs auf Orton’s atemberaubendem siebten Album „Weather Alive“ nichts anderes als ihre Stimme und ein „cheap, crappy“ Klavier, das in einem Schuppen in ihrem Garten aufgestellt wurde und eine zutiefst meditative Atmosphäre heraufbeschwört, die noch lange nach dem letzten Ton anhält. 

Sie war noch nie jemand, die Songs geschrieben hat, die zügig zwischen Strophen und Refrains hin und her marschieren, eine Reihe von Rädchen und Zahnrädern, die sich wie eine Uhr drehen. Aber ihre neuen Lieder vermitteln ein besonders großzügiges Zeitgefühl. Sie gleiten dahin, alle schimmern und verschleiern, mit plätschernder Percussion und widerhallenden Noten. Tom Skinner, Schlagzeuger der Jazz-Fusion-Band Sons of Kemet, und Bassist Tom Herbert erzeugen einen faszinierenden rhythmischen Sog. Auch andere Jazzmusiker treten auf, darunter der Saxophonist Alabaster dePlume. Der Titeltrack ist eine Welt für sich. Orton’s Klavier suggeriert Paul Harris’ schiefe, flussartige Anmut auf Nick Drake’s Platten, und Skinner’s Schlagzeug bestimmt ein gleichmäßiges Herzschlagtempo, ein weiches, aber sicheres Rückgrat. 

Wir befinden uns im Schwellenlicht am Scheitelpunkt der Morgendämmerung, im Wald oder vielleicht in Orton’s Garten, ekstatisch von ihrem Londoner Schuppen aus gesehen. Es ist ein Ort des Zaubers, der Versteckspiele und der dichten Rendezvous, eine alchemistische, märchenhafte Szenerie. “Almost makes me want to cry”, fröstelt Orton, “the weather’s so beautiful outside”. Die Musik bringt diese natürliche Welt in Wellen, mit Vibraphon-Kaskaden, Piano-Geläuten und Gitarrenklängen, die in der Luft hängen. Diese Luft wird dicker, wenn die Instrumente wirbeln und zusammenschmelzen. Manchmal erinnert „Weather Alive“ an den psychedelischen Rausch von The War On Drugs mit einer ramponierten Lucinda Williams, die auf einer Schrotflinte reitet. 

In anderen Momenten hören wir die zwielichtige Zartheit von The Blue Nile, den gruseligen Jazz-Gospel von Alice Coltrane, die mystische Sehnsucht des frühen Van Morrison und die räumliche Verzerrung von Thom Yorke. Das ist Gesellschaft, die man pflegen muss, aber Orton gräbt so tief in ihren eigenen persönlichen Räumen und Erinnerungen, dass das, was sie dort findet, einzigartig ist. „Weather Alive“ wird nicht als Orton’s zugänglichstes Album in die Geschichte eingehen, aber an diesem Punkt ihrer Karriere müssen ihre Platten kein bestimmtes Publikum mehr zufriedenstellen.

8.0