Weyes Blood – Titanic Rising

Kategorie: Albums, Americana

KLANGSTART: April 2019

Die Phantomzone, die Parallaxe, das Umgekehrte – es gibt eine reiche Kulturgeschichte der Erforschung von Orten dazwischen. Mit ihrem neuen Album TITANIC RISING hat auch WEYES BLOOD ihr eigenes Universum entworfen, um seelenvoll durch die Mysterien des Lebens zu navigieren.

Indie-Musik kuschelt sich seit Jahrzehnten an alles Orchesterhafte. Aber die üppigen Texturen auf „Titanic Rising“, dem vierten Studioalbum der Singer-Songwriterin Natalie Mering unter dem Pseudonym Weyes Blood, sind Welten von Belle & Sebastian’s zwitscherndem Kammerpop oder Arcade Fire’s mitreißendem Bombast entfernt. Die Platte ist nicht gerade zeitlos – der vorherrschende Musikstil ist hymnischer Piano-Pop, der stark an Carole King aus der Tapestry-Ära erinnert, insbesondere in den mitreißenden Tracks „Everyday“ und „Something To Believe“ in der Mitte des Albums. Aber während es das größte Kompliment ist, das Songwriting von irgendjemandem mit dem von King zu vergleichen, reicht es nicht aus, einfach die Makramee-Sensibilität von Laurel Canyon in den frühen 70er Jahren hervorzurufen, um diesen musikalischen Schwanensprung in den Unterwasserwald von Mering’s Geist zu beschreiben.

“An album is like a Rubik’s Cube,” sagt sie. “Sometimes you get all the dimensions—the lyrics, the melody, the production—to line up. I try to be futuristic and ancient at once, which is a difficult alchemy. It’s taken a lot of different tries to get it right.” So konzeptionell es auch klingen mag, es ist auch eine hingebungsvolle Übung in Realismus, wenn auch gelegentlich magisch. Hier koexistiert die Erhabenheit des Rückfallkinos von „A Lot’s Gonna Change“ anmutig mit dem jenseitigen Titeltrack, einem ominösen Instrumental. „Titanic Rising“, geschrieben und aufgenommen in der ersten Hälfte des Jahres 2018, ist der Höhepunkt von drei Alben und Jahren auf Tour. Es ist eine Errungenschaft in transzendentem Gesang und schwebenden Arrangements – eine Leistung, die sie nur erreichen konnte, indem sie so viele Jahre unter dem Radar flog. 

“I used to want to belong,” sagt die in Los Angeles lebende Musikerin. “I realized I had to forge my own path. Nobody was going to do that for me. That was liberating. I became a Joan of Arc solo musician.” Womit wir bei diesem Ehrgeiz wären. „Titanic Rising“ ist bemerkenswert für seine Breite, die mühelos von der 90-Sekunden-Atmosphäre des Titeltracks zu „Picture Me Betters“ hausgemachter Version des kosmischen Cowboyismus von Kacey Musgraves übergeht. Dann gibt es die Texte von Mering, die eine ähnliche Verschiebung in Umfang und Umfang aufweisen. Obwohl es sich nicht um ein Konzeptalbum handelt, thematisiert „Titanic Rising“ die manipulative Wirkung des Kinos neben heftigeren Themen über Umwelt- und Gesellschaftskatastrophen.

Ihre Beobachtungen spielen sich in einem ätherischen Spaziergang ab: “I experience reality on a slower, more hypnotic level,” sagt sie. “I’m a more contemplative kind of writer.” Für Mering sind Zuhören und Denken gleichzeitige Erfahrungen. “There are complicated influences mixed in with more relatable nostalgic melodies. In my mind my music feels so big, a true production. I’m not a huge, popular artist, but I feel like one when I’m in the studio. But it’s never taking away from the music. I’m just making a bigger space for myself.” Wenn sich die Zeiten ändern, müssen die Menschen entscheiden, ob sie sich an solche Veränderungen anpassen oder sich ihnen widersetzen. „Titanic Rising“ beschließt, diese Veränderungen mit Leichtigkeit anzunehmen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in