Alison Goldfrapp – The Love Invention

Synth Pop, VÖ: Mai 2023
Die unverwechselbare Sängerin ALISON GOLDFRAPP präsentiert ihr Debüt THE LOVE INVENTION in Zusammenarbeit mit Produzenten Paul Woolford und Claptone. Es ist eine sinnliche Dance-Pop-Suite, die Disco, House und Synth-Pop vereint.

In manchen Ländern werden Goldfrapp für immer mit der Electroclash-Bewegung Mitte der 2000er-Jahre in einen Topf geworfen, aus der vergangene Acts wie Fischerspooner, Miss Kittin und Shiny Toy Guns hervorgingen. Aber in ihrer Heimat sind Alison Goldfrapp und Will Gregory ewige Superstars und landeten sechs Mal in Folge in den Top 10 der Alben. Das ist vielleicht der Grund, warum das Debüt von Alison Goldfrapp fast genauso vital und fruchtbar wirkt wie das ihrer modernen Zeitgenossen. „The Love Invention“ wurde größtenteils im Zuge des Lockdowns konzipiert und klingt eher nach Offenbarung als nach Verpflichtung, da Alison erzählte, dass sie während der Entstehung des Albums gezwungen war, „think a bit more independently“. Doch während Goldfrapp sehr selten externe Autoren in ihre isolierte Welt einbezogen, verlässt sich Alison bei jedem der elf Titel von „The Love Invention“ stark auf Co-Autoren.

„Subterfuge“ zum Beispiel sieht Ghost Culture in einer prominenteren Rolle, und sein Hook verdient einen Ivor Novello, nur weil er sich auf Laborgeräte bezieht (“Subterfuge / you got me running in a loop-de-loop / you got me spinning in a centrifuge / all day, all night”). Der Track ist eine Abkehr von 4×4, da der Bass-Beat eher vom R&B inspiriert wirkt und die Pads ausgesprochen warm und introspektiv sind. „Fever“ hat den Status einer Quasi-Lead-Single erhalten, eine von Paul Woolford produzierte Version, die vorab veröffentlicht wurde und auf der Deluxe-Edition des Albums enthalten ist. Fever (mit der Klammer „This Is The Real Thing“ zur Unterscheidung) ist zweifellos ein Highlight, mit sprudelndem Bass und geschmeidigen Akkorden, die ihm einen schönen Schuss Euphorie verleihen.

Später im Album, wenn Goldfrapp experimenteller wird – oder zumindest auf konventionelle Pop-Strukturen verzichtet – wirken die Dinge immersiver. Insbesondere „Gatto Gelato“ fängt einen Teil der avantgardistischen Magie von „Black Cherry“ aus dem Jahr 2003 wieder ein. Der Song, der seinem frechen Titel alle Ehre macht, ist ein Synthesizer-Bass-Gekritzel voller befriedigend schmatzender Elektro- und Post-Disco-Elemente. Doch in Wahrheit ist es Goldfrapp’s Stimme, die dieser Platte den Kern verleiht, und die Dinge nehmen eine interessantere Wendung, wenn die Melancholie einsetzt (wie es so oft der Fall ist). Ihre Stimme eignete sich schon immer für einen subtileren, fragenden Impuls, bei dem sie an Fäden und Ideen zieht, sie verdreht, reizt. 

Auf „Digging Deeper Now“ mit seiner glitzernden, stimmungsvollen Klanglandschaft ist es da – hier lebt sie nicht nur, sondern gedeiht – und verkörpert eine angenehme Prahlerei und ein Gefühl persönlicher Freiheit. „SLoFLo“ ist ein seltsames Juwel und ein Album-Highlight, das so klingt, als würde Goldfrapp wirklich aus allen früheren Inkarnationen oder Kollaborationen schlüpfen. Es entsteht unerwartet, begleitet von einer zurückhaltenden Anmut, die an James Blake erinnert. Das Lied soll uns daran erinnern, dass weniger manchmal nicht nur mehr, sondern auch interessanter ist – und sorgt für eine andere, belebende und faszinierendere Textur. Mit seinem herrlichen Klanggewirr und seiner seltsamen Schönheit ist es vielleicht ein Wegweiser, wohin Goldfrapp als nächstes gehen könnte.

8.5